Elisabeth seitz biography of albert
Elisabeth Seitz
Elisabeth Seitz (* 4. November in Heidelberg) ist eine deutscheKunstturnerin und dreifache Olympiateilnehmerin (, , ). Mit 25 gewonnenen deutschen Meisterschaftstiteln an verschiedenen Geräten und im Mehrkampf ist sie Rekordmeisterin im deutschen Kunstturnen.[1] Zu ihren größten internationalen Erfolgen zählen der Europameistertitel am Stufenbarren und eine Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften an diesem Gerät.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elisabeth Seitz wohnte in Altlußheim und besuchte das Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim, das sie mit dem Abitur abschloss. Sie turnte bei der TG Mannheim in der Deutschen Turnliga, bevor sie zum MTV Stuttgart wechselte,[2][3] mit dem sie seither jedes Jahr Deutscher Mannschaftsmeister wurde.
Die meisten Erfolge erzielte sie am Stufenbarren, beim Bodenturnen und im Mehrkampf, dem eingeführten Vierkampf. Sie ist seit Mitglied des Bundeskaders des Deutschen Turner-Bundes und der Nationalmannschaft.
Ihre erste internationale Medaille errang Seitz , als sie Vizeeuropameisterin im Mehrkampf wurde. In diesem Jahr wurde auch ein Turnelement am Stufenbarren nach ihr benannt.
Der Seitz war nach 26 Jahren das erste Element, das nach einer deutschen Turnerin benannt wurde.[4]
Bei den Olympischen Spielen in London kam sie auf den sechsten Platz am Stufenbarren und den zehnten Platz im Mehrkampf. gewann sie die Gesamtwertung des Weltcups.[5] Bei den Europaspielen gewann sie mit der Mannschaft die Silbermedaille.
Bei den Weltmeisterschaften verbuchte Seitz ihre bis dahin beste WM-Platzierung mit dem zehnten Platz im Mehrkampf.[6] gewann Seitz zum zweiten Mal den Gesamtweltcup im Mehrkampf. Bei den Weltmeisterschaften in Doha gewann sie mit Bronze am Stufenbarren ihre erste WM-Medaille.
Mit ihrem achten Titel am Stufenbarren bei den Deutschen Turnmeisterschaften, die in Berlin ausgetragen wurden, errang Seitz ihren insgesamt nationalen Titel und stellte damit den 56Jahre alten Rekord ein, den die Potsdamerin Ingrid Föst alleine gehalten hatte.[7] Im Mehrkampf-Finale der Weltmeisterschaften in Stuttgart landete sie mit 55, Punkten auf dem sechsten Platz.
Für Seitz bedeutet das die bislang beste Platzierung bei Weltmeisterschaften im Mehrkampf.[8]
Bei den Turn-Europameisterschaften im April erreichte sie den fünften Platz im Mehrkampf.[9] Im Einzelfinale am Stufenbarren erreichte sie nach einem Sturz beim Jägersalto den siebten Platz.[10]
Im Juni erturnte Seitz ihren achten Titel im Mehrkampf, der zugleich ihr deutscher Meisterschaftstitel war.
Damit stieg Seitz zur alleinigen Rekordhalterin im deutschen Kunstturnen auf.[11] Im Mehrkampffinale der Olympischen Sommerspiele erreichte sie den neunten Platz im Einzelwettkampf und im Teamwettkampf.[12] Im Einzelfinale am Stufenbarren wurde sie Fünfte.[13]
Seitz gehört der Sportfördergruppe der Bundeswehr an.
Sie studiert zudem Lehramt an der PH Ludwigsburg.[14]
war sie in der Fernsehshow Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell zu sehen.[15] trat sie zusammen mit ihrer Teamkollegin Kim Bui im ARD-Tigerenten Club auf.[16]
Bei den Olympischen Spielen kommentierte Seitz als Expertin die ARD-Übertragungen.[17]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Berlin
- 3.
Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Mehrkampf und jeweils im Gerätefinale am Stufenbarren und am Schwebebalken
- 3. Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Mehrkampf und 2. Platz am Stufenbarren
- Nominierung für den WM-Kader des Deutschen Turner-Bundes
- 2. Platz Mehrkampf bei den Deutschen Meisterschaften
- 2.
Platz Swiss Cup
- 6. Platz Weltcup Japan
- 3. Platz Weltcup Stuttgart
- 6. Platz Mehrkampf, 8. Platz Finale Barren bei den Europameisterschaften
- 6. Platz Tyson American Cup
- Gewinn der Qualifikation für die Weltmeisterschaften
- 1.Elisabeth seitz biography of albert He left behind a legacy of beautiful music that, while not as widely recognized as some of his contemporaries, continues to enrich the world of classical music. Retrieved 13 August Elisabeth Seitz. Archived from the original on April 28,
Platz Deutsche Meisterschaften Mehrkampf, Stufenbarren, Balken und Boden
- 2. Platz Mannschaft beim Länderkampf Deutschland–Schweiz–Rumänien
- Weltmeisterschaften Rotterdam: Platz im Mehrkampffinale, 8. Platz im Barrenfinale
- Gewinn des internationalen Swiss Cups mit Fabian Hambüchen
- 1.
Platz beim National Team Cup in Nördlingen (Einzel und mit dem Turn-Team Deutschland)
- 2. Platz Mehrkampf, 5. Platz Stufenbarren und Sprung bei den Europameisterschaften in Berlin
- Gesamtsieg Weltcup (World Cup A) Stufenbarren (3. Platz in Paris und 4. Platz in Moskau)
- 1. Platz Deutsche Meisterschaften Mehrkampf, Stufenbarren und Boden, 2.
The Forgotten Maestro: Albert Seitz’s Musical Legacy Unveiled: For over three decades, from to , Seitz was an integral part of this renowned orchestra. Auszeichnungen [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. In June Seitz competed at the German National Championships where she won gold in the all-around, on uneven bars, and on balance beam. October 10,
Platz Sprung[21]
- 6. Platz mit der Deutschen Turnnationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften in Tokio[22]
- 1. Platz Stufenbarren beim Weltcup in Cottbus
- 1. Platz Deutsche Meisterschaften Mehrkampf, Stufenbarren und Boden
- Platz Mehrkampf bei den Olympischen Spielen in London, 6.
Platz Stufenbarren
- Gesamtsieg Weltcup
- 1. Platz Deutsche Meisterschaften Mehrkampf, Balken und Boden, 3. Platz Stufenbarren
- 1.Biography of albert einstein October 10, Elisabeth Seitz. Olympics at Sports-Reference. In other projects.
Platz Deutsche Meisterschaften Mehrkampf, Stufenbarren, 3. Platz Balken
- Platz Mehrkampf Weltmeisterschaften
- 1. Platz Deutsche Meisterschaft (DTL), Team[23]
- 1. Platz Stufenbarren Deutsche Meisterschaften[24]
- 2. Platz Mehrkampf Deutsche Meisterschaften[24]
- 4.
- Albert Seitz: Rediscovering a Hidden Gem of French Music
- Elisabeth Seitz - Wikipedia
- Elisabeth Seitz - Facebook
- Elisabeth Seitz Biography - Pantheon
- 3. Platz Stufenbarren bei den Europameisterschaften in Cluj-Napoca
- 1. Platz Mehrkampf bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin
- 1. Platz Stufenbarren bei den Deutschen Meisterschaften
- 1. Platz Schwebebalken Deutschen Meisterschaften[25]
- 5.
Platz Stufenbarren bei den Weltmeisterschaften in Montreal, 9. Platz Mehrkampf
- 2. Platz Mehrkampf, 1. Platz Stufenbarren beim DTB-Pokal in Stuttgart
- 3. Platz Stufenbarren bei den Weltmeisterschaften in Doha
- 1. Platz Stufenbarren bei den Deutschen Meisterschaften
- 6. Platz Mehrkampf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart
- 5.
Platz im Mehrkampf bei den Europameisterschaften bei Basel
- 1. Platz Mehrkampf bei den Deutschen Meisterschaften
- 5. Platz Stufenbarren bei den Olympischen Spielen in Tokio
- 3. Platz Mehrkampf Team bei den European Championships in München
- 1. Platz Stufenbarren bei den European Championships in München
- 3. Platz Stufenbarren bei den Europameisterschaften in Antalya
- 1.
Platz Mehrkampf und Stufenbarren, 3. Platz Boden bei den Deutschen Meisterschaften
Platz Stufenbarren bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charakterstark. Du hast die Wahl! Retrieved 29 July She is one of the only female gymnasts in history to compete the Def full-twisting Gienger release, and her eponymous skill, a full-twisting Maloney. At the World Championships Seitz competed all four events during qualification and helped Germany place ninth as a team. Stuttgart World Cup.
Howto mit Elisabeth Seitz, Deutschlands Rekordmeisterin im Kunstturnen
. Molino Verlag, Leonberg , ISBN
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna Kemper: „Entweder ich kippe ins Glück, oder ich kippe ins Pech“. In: Zeit-Magazin. Nr.27, Juni , S.14–23 ( [abgerufen am Juni ] Fotos von Ramon Haindl; Datum der Online-Veröffentlichung einen Tag früher als die Print-Ausgabe).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Finals in Düsseldorf: Elisabeth Seitz gewinnt Titel im Stufenbarren. Werdegang [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Baku 1st European Games. Eponymous skill [ edit ]. July 25,
In: . 8.Juli , ISSN ( [abgerufen am Juli ]).
- ↑Elisabeth Seitz wechselt zum MTV: Deutschlands beste Turnerin ab sofort im MTV. In: Februar , abgerufen am 2.August
- ↑Seitz wechselt zum MTV Stuttgart. In: Februar , abgerufen am 2.August
- ↑Elisabeth Seitz turnt den"Seitz". In: Oktober , abgerufen am 7.Oktober
- ↑Seitz holt Weltcup-Jackpot der Turnerinnen (Memento vom 3.
Dezember im Internet Archive) Münstersche Zeitung, 2. April , abgerufen am November
- ↑Überragende Biles vollendet Hattrick bei Turn-WM. In: Ruhr Nachrichten, Oktober , ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am Dezember 12Vorlage:Toter Link/ (Seite nicht mehr abrufbar.
Suche in Webarchiven)
- ↑Finals in Berlin. Seitz knackt alten Rekord, Nguyen gewinnt am Boden. In: Westdeutscher Rundfunk Köln, archiviert vom Original am 5.August ; abgerufen am Dezember
- ↑Seitz im Mehrkampf-Finale auf Platz 6. Turn-WM Stuttgart , STB Marketing und Event GmbH, Oktober , abgerufen am Oktober
- ↑Turn-EM: Turnerinnen tragen lang. In: April , abgerufen am April
- ↑Sturz bei Järgersalto kostete Elisabeth Seitz EM-Medaille. In: April , abgerufen am April
- ↑ Meistertitel: Seitz alleinige Rekordmeisterin im Turnen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 3.Juni
- ↑Olympisches Mehrkamffinale. In: Schwäbischer Turnerbund. Juli , abgerufen am 1.August
- ↑Stuttgarterin Elisabeth Seitz wird starke Fünfte am Stufenbarren. In: 1.August , abgerufen am 3.August
- ↑Aktuelle Studierende. November , abgerufen am April
- ↑Klein gegen Groß: Folge 9. In: März , abgerufen am 2.August
- ↑Hoch hinaus mit den Olympia-Turnerinnen Elisabeth Seitz und Kim Bui. In: 9.September , archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2.August
- ↑ARD-Expertin Elisabeth Seitz: Wehmut und Vorfreude in Paris
- ↑Seitz und Toba gewinnen Wahl zum «Turner des Jahres ».
In:
- ↑Deutschlands Turner*in des Jahres gewählt. Abgerufen am Januar
- ↑Turnerin und Turner des Jahres stehen fest. Abgerufen am Januar
- ↑Ergebnisse Turn-DM In: Deutsche Turnliga e.V., archiviert vom Original am Februar ; abgerufen am Dezember
- ↑Sport: Turnen: Deutschen Turnerinnen WM-Sechste. In: Oktober , abgerufen am 2.August
- ↑Archiv – Deutsche Turnliga
- ↑ abDTB-Ergebnisse. (PDF) Abgerufen am Dezember
- ↑DTB-Ergebnisse. (PDF) Abgerufen am Dezember